Notstrom aus dem Balkonkraftwerk: Ihr umfassender Ratgeber für die Stromversorgung im Notfall

Notstrom aus dem Balkonkraftwerk: Ihr umfassender Ratgeber für die Stromversorgung im Notfall

Author
Co-Founder

Julian Böer

-
Author

Gründer von Solakon

Ein plötzlicher Stromausfall kann den Alltag von heute auf morgen auf den Kopf stellen. Die Lichter gehen aus, der Kühlschrank stoppt, das Internet fällt aus. In einer solchen Situation sind viele Haushalte unvorbereitet und hilflos. Doch die gute Nachricht ist: Sie können sich mit Ihrer eigenen kleinen Balkonkraftwerk-Anlage auf solche Ereignisse vorbereiten. Mit der richtigen Ausstattung ist es möglich, Notstrom aus dem Balkonkraftwerk zu erzeugen und so wichtige Geräte weiterzubetreiben. Dieser umfassende Ratgeber erklärt Ihnen im Detail, wie eine Notstromversorgung funktioniert, welche Komponenten Sie dafür benötigen und wie Sie Ihre persönliche Anlage effektiv auf einen Blackout vorbereiten. 

Was bedeutet "Notstrom aus dem Balkonkraftwerk" und warum ist es wichtig?

Die Notstromversorgung aus dem Balkonkraftwerk ist eine fortschrittliche und immer beliebtere Lösung, um im Falle eines Stromausfalls die Energieversorgung für ausgewählte Geräte aufrechtzuerhalten. Das Prinzip ist dabei entscheidend für das Verständnis: Normalerweise speist Ihr Balkonkraftwerk den erzeugten Solarstrom direkt in Ihr Hausnetz ein, das fest mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Fällt dieses Netz aus, muss sich auch Ihr Balkonkraftwerk sofort und vollautomatisch abschalten. Dieser Sicherheitsmechanismus ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Gefahr von Rückeinspeisungen in das defekte Netz zu verhindern und so Reparaturteams zu schützen.

Eine Notstromfunktion umgeht dieses Problem, indem sie der Anlage die Fähigkeit verleiht, sich vom öffentlichen Stromnetz zu trennen und in einen sogenannten Inselbetrieb zu wechseln. In diesem Inselbetrieb ist Ihre Anlage ein autonomes System. Sie speist den Strom nicht mehr ins öffentliche Netz, sondern versorgt ausschließlich die von Ihnen vorher festgelegten Geräte. Der notwendige Solarstrom wird dabei entweder in Echtzeit von den Solarmodulen erzeugt – sofern die Sonne scheint – oder aus einem Batteriespeicher entnommen, der tagsüber geladen wurde. So können Sie sich auch bei einem Stromausfall auf eine verlässliche Notstromversorgung verlassen und haben einen wertvollen Notstrom zur Hand. Die Notstromversorgung ist daher weit mehr als nur ein technisches Feature; sie ist ein entscheidender Beitrag zu Ihrer persönlichen Sicherheit und Unabhängigkeit.

Notstrom aus dem Balkonkraftwerk: Ein Vergleich der verschiedenen Lösungsansätze

Es gibt verschiedene Wege, um Notstrom aus dem Balkonkraftwerk zu erzeugen. Die Wahl der richtigen Lösung hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Budget ab.

  • Lösung 1 - Der Inselbetrieb mit Batteriespeicher: Dies ist die umfassendste und sicherste Lösung. Die Anlage kann sich im Falle eines Stromausfalls komplett vom öffentlichen Netz trennen und die gespeicherte Energie aus dem Batteriespeicher nutzen. Dies ermöglicht die Stromversorgung auch nachts und bei schlechtem Wetter. Der notstromfähige Wechselrichter ist hierbei die zentrale Komponente.

  • Lösung 2 - Der reine PV-Inselbetrieb ohne Speicher: Diese Lösung ist seltener, aber technisch möglich. Dabei wird der erzeugte Solarstrom direkt im Inselbetrieb genutzt. Da jedoch keine Energie gespeichert wird, bricht die Stromversorgung zusammen, sobald die Sonne nicht mehr scheint. Für eine kurzfristige Notstromversorgung am Tag kann dies eine Lösung sein, bietet aber keine echte Absicherung im Notfall bei einem Blackout über Nacht.

  • Lösung 3 - Die mobile Notstromstation: Diese Lösung nutzt die Solarmodule des Balkonkraftwerks, um eine mobile Powerstation zu laden. Im Notfall können Sie diese Powerstation nutzen, um Ihre Geräte mit Strom zu versorgen. Dies ist eine flexible Lösung, hat aber meist eine geringere Kapazität und Leistung als ein fest installiertes System mit Batteriespeicher.

Aus der Betrachtung dieser Lösungsansätze wird klar, dass der Inselbetrieb mit einem Batteriespeicher die überzeugendste Lösung für eine zuverlässige Notstromversorgung darstellt. Während der reine PV-Inselbetrieb ohne Speicher nur eine begrenzte Lösung für sonnige Tage ist und die mobile Powerstation in Sachen Kapazität und Leistung oft an ihre Grenzen stößt, bietet Ihnen der fest installierte Speicher eine umfassende Absicherung. 

Wir empfehlen diese Lösung als den besten Weg, um Ihren Notstrom aus dem Balkonkraftwerk zu beziehen. Sie sichert Ihre Stromversorgung rund um die Uhr, unabhängig von der Tageszeit oder der Wetterlage. So sind Sie im Falle eines Stromausfalls bestens vorbereitet und können sich entspannt zurücklehnen, während andere in einer Falle stecken.

Die entscheidenden Komponenten für eine notstromfähige Anlage

Um Notstrom aus dem Balkonkraftwerk zu gewinnen, ist eine spezielle Ausstattung erforderlich. Ein einfaches Balkonkraftwerk ohne Speicher kann keine Notstromversorgung bieten, da es den Strom nicht speichern kann und bei einem Stromausfall sofort abschaltet. Die folgenden Komponenten sind für eine funktionierende Notstromfunktion unverzichtbar:

  1. Der notstromfähige Wechselrichter: Dies ist die wichtigste Komponente. Ein herkömmlicher Wechselrichter schaltet sich bei einem Stromausfall sofort ab, um die Sicherheit der Reparaturteams im Stromnetz zu gewährleisten. Ein notstromfähiger Wechselrichter hingegen erkennt den Stromausfall und wechselt automatisch in den Inselbetrieb. Er trennt die Anlage vom öffentlichen Netz und stellt eine unabhängige Stromversorgung für ausgewählte Geräte her. Er ist das Gehirn der Notstromversorgung und die wichtigste Voraussetzung für eine zuverlässige Lösung.

  2. Der Batteriespeicher: Der Batteriespeicher ist das Herzstück der Notstromversorgung. Er speichert den tagsüber erzeugten Solarstrom und stellt ihn bei einem Stromausfall zur Verfügung. Ohne diesen Speicher wäre eine Notstromversorgung in der Nacht oder bei schlechtem Wetter unmöglich. Die Kapazität des Speichers, gemessen in kWh, bestimmt, wie lange Ihre Geräte mit Notstrom versorgt werden können. Eine ausreichende Kapazität ist entscheidend, um die Stromversorgung für wichtige Geräte über Stunden oder sogar Tage sicherzustellen.

So planen Sie Ihre Notstromversorgung für den Blackout

Eine effektive Notstromversorgung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer guten Planung. Um sich für den Ernstfall zu wappnen, sollten Sie die folgenden Schritte sorgfältig durchdenken:

1. Den Bedarf ermitteln und die richtige Kapazität wählen

Zuerst müssen Sie sich klarmachen, welche Geräte für Sie im Notfall wirklich unverzichtbar sind. Machen Sie eine Liste: Ist es der Kühlschrank, damit keine Lebensmittel verderben? Die Beleuchtung in den wichtigsten Räumen? Ihr Router, um Kontakt zur Außenwelt zu halten? Oder das Ladegerät für Ihr Handy? Im zweiten Schritt ermitteln Sie den Stromverbrauch dieser Geräte in kWh pro Stunde. Addieren Sie diesen Wert und überlegen Sie, wie lange Sie die Geräte im Notfall betreiben möchten.

2. Die Kapazität des Batteriespeichers berechnen

Sobald Sie Ihren Energiebedarf kennen, können Sie die benötigte Kapazität des Batteriespeichers festlegen. Ein Speicher mit 1 bis 2 kWh kann bereits ausreichen, um die wichtigsten Geräte über mehrere Stunden zu betreiben und eine Grundlast abzudecken. Wenn Sie jedoch eine längere Laufzeit oder den Betrieb energieintensiverer Geräte wie einer Mikrowelle oder einer Kaffeemaschine sicherstellen möchten, sollten Sie einen Speicher mit 3 kWh oder mehr in Betracht ziehen. Die richtige Kapazität ist die Grundlage für eine zuverlässige Notstromversorgung.

3. Das System korrekt installieren und absichern

Entscheiden Sie sich für ein Balkonkraftwerk mit einem passenden Batteriespeicher, der eine Notstromsteckdose bietet. Diese praktische Lösung ermöglicht es den meisten Nutzern, im Notfall wichtige Geräte einfach einzustecken und weiterzubetreiben. Ein solches notstromfähiges System ist die einfachste und sicherste Wahl für den privaten Gebrauch.

Während die meisten dieser Systeme einfach zu installieren sind, sollten Sie die korrekte Verkabelung und Platzierung des Speichers beachten. Lassen Sie sich hierbei im Zweifelsfall von einem Fachmann beraten, um sicherzustellen, dass die Notstromfunktion im Ernstfall zuverlässig funktioniert und keine Gefahr für Sie oder andere darstellt.

Der Batteriespeicher als Herzstück Ihrer Notstromlösung – Die Solakon-Lösung

Ein leistungsstarker Batteriespeicher ist das Herzstück jeder Notstromfunktion. Er entscheidet, wie lange und wie zuverlässig Ihre Geräte im Notfall mit Notstrom versorgt werden können. Bei der Wahl eines Speichers ist es daher entscheidend, auf Qualität, Sicherheit und Kompatibilität zu achten, um nicht in eine unerwartete Falle zu tappen. Ein falsch dimensionierter oder inkompatibler Speicher kann die gesamte Anlage nutzlos machen.

An dieser Stelle möchten wir Sie auf die Speicherlösungen von Solakon aufmerksam machen. Unsere Batteriespeicher wurden speziell entwickelt, um die Notstromfunktion Ihres Balkonkraftwerks optimal zu unterstützen. Wir wissen, dass es im Notfall auf jede kWh ankommt. Deshalb setzen wir auf hochwertige Akkus mit einer intelligenten Steuerung, die den Ladestand und die Entladung permanent überwacht. Mit einer hohen Kapazität und einem intelligenten Batteriemanagementsystem stellen wir sicher, dass Sie im Notfall genügend Energie zur Verfügung haben, um beispielsweise den Kühlschrank am Laufen zu halten oder die wichtigsten Kommunikationsgeräte zu laden.

Unsere Produkte sind nicht nur langlebig und sicher, sondern auch perfekt auf unsere Wechselrichter abgestimmt, um eine nahtlose und zuverlässige Notstromversorgung zu gewährleisten. Dank dieser optimalen Abstimmung ist der Übergang vom normalen Stromnetz zum Inselbetrieb reibungslos und automatisch. Mit einem Batteriespeicher von Solakon investieren Sie in eine durchdachte Lösung, die Ihnen im Falle eines Blackouts die nötige Sicherheit gibt. Verlassen Sie sich auf Solakon, wenn es um die Sicherheit und Effizienz Ihrer Notstrom-Lösung geht, damit Ihre Stromversorgung auch bei einem Stromausfall gesichert ist.

Fazit: Notstrom aus dem Balkonkraftwerk – Ihre sichere Lösung für den Notfall

Die Möglichkeit, Notstrom aus dem Balkonkraftwerk zu beziehen, ist eine entscheidende Weiterentwicklung der Solarenergie für den Privathaushalt. Ein Stromausfall oder Blackout muss nicht mehr zu einer Ausnahmesituation werden, in der Sie auf wesentliche Geräte verzichten müssen. Mit den richtigen Komponenten – einem notstromfähigen Wechselrichter und einem Batteriespeicher – wird Ihr Balkonkraftwerk zur zuverlässigen Notstromquelle.

Die Notstromfunktion verwandelt letztlich eine simple Anlage zur Strom-Ersparnis in eine vollwertige Notstromversorgung für Ihr Zuhause. Sie maximieren den Nutzen Ihrer Investition in die PV-Anlage und erhalten gleichzeitig ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit. Notstrom aus dem Balkonkraftwerk ist die intelligente Lösung, um im Notfall vorbereitet zu sein und sich von äußeren Einflüssen unabhängig zu machen. Es ist ein wertvoller Beitrag zu Ihrer persönlichen Energiewende und ein kluger Schritt in eine sichere Zukunft.

FAQ: Notstrom aus dem Balkonkraftwerk

1. Kann mein normales Balkonkraftwerk Notstrom liefern?

Nein, ein normales Balkonkraftwerk ist nicht in der Lage, Notstrom zu liefern. Herkömmliche Anlagen schalten sich aus Sicherheitsgründen sofort ab, sobald der Stromausfall erkannt wird. Dies verhindert, dass Strom in das defekte öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Um Notstrom zu erzeugen, muss Ihre Solaranlage notstromfähig sein. Das bedeutet, sie muss sich vom öffentlichen Stromnetz trennen und in den sogenannten Inselbetrieb schalten können. Diese Notstromfunktion erfordert spezielle Komponenten wie einen notstromfähigen Wechselrichter und einen Batteriespeicher, die in einem normalen Balkonkraftwerk nicht verbaut sind.

2. Was ist der Inselbetrieb und welche Rolle spielt er bei der Notstromfunktion?

Der Inselbetrieb ist der entscheidende Modus für die Notstromversorgung. Er beschreibt den Zustand, in dem Ihre Solaranlage komplett vom öffentlichen Stromnetz getrennt wird und autark arbeitet. Im Falle eines Stromausfalls schaltet der Wechselrichter automatisch in diesen Modus. Im Inselbetrieb wird der Strom nicht mehr in das öffentliche Netz eingespeist, sondern versorgt nur noch ausgewählte Geräte in Ihrem Haushalt mit Energie. Damit das funktioniert, muss die Anlage inselbetriebsfähig sein, also die technische Fähigkeit besitzen, diesen autarken Modus zu starten und aufrechtzuerhalten.

3. Welche Kapazität benötige ich für einen Batteriespeicher, um Notstrom zu sichern?

Die benötigte Kapazität des Batteriespeichers hängt stark von Ihrem persönlichen Verbrauch im Notfall ab. Eine Anlage mit 1 kWh Kapazität kann ausreichen, um die wichtigsten Geräte wie einen Kühlschrank, einen Router und die Beleuchtung über mehrere Stunden mit Strom zu versorgen. Wenn Sie jedoch eine längere Überbrückung des Stromausfalls oder den Betrieb von energieintensiveren Geräten planen, sollten Sie einen Speicher mit 2-3 kWh oder mehr in Betracht ziehen. Die Kapazität ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Sie im Ernstfall genügend Energie zur Verfügung haben.

4. Können meine Solarmodule auch bei einem Stromausfall Energie liefern?

Ja, Ihre Solarmodule können auch bei einem Stromausfall Energie liefern, aber nur, wenn Ihre Anlage inselbetriebsfähig ist. Ein normaler Wechselrichter würde sich abschalten, doch ein notstromfähiger Wechselrichter ermöglicht es den Solarmodulen, im Inselbetrieb weiterhin Strom zu erzeugen. Dieser Strom kann dann entweder direkt genutzt oder in einem Batteriespeicher eingelagert werden. Der Notstrom aus den Solarmodulen ist besonders wertvoll bei einem Stromausfall tagsüber, da er die Batterie lädt und so die Stromversorgung im Notfall verlängert.

5. Welche Geräte kann ich im Notfall mit Strom aus dem Balkonkraftwerk betreiben?

Im Notfall können Sie mit dem Notstrom aus dem Balkonkraftwerk alle Geräte betreiben, die Sie an die spezielle Notstromsteckdose anschließen. Dazu gehören in der Regel wichtige Verbraucher wie der Kühlschrank, um Lebensmittel zu schützen, sowie Kommunikationsgeräte wie Router und Ladegeräte für Handys, um in Kontakt zu bleiben. Auch die Beleuchtung in den wichtigsten Räumen kann versorgt werden. Um die begrenzte Energie optimal zu nutzen, sollten Sie im Vorfeld genau festlegen, welche Geräte unverzichtbar sind, da die Kapazität des Speichers begrenzt ist.

* Pauschaler Preisvorteil zwischen Bundle-Angebot ohne Speicher bzw. maximaler Preisvorteil zwischen Bundle-Angebot mit Speicher und Gesamtpreis der Einzelkomponenten des jeweiligen Sets. Sämtliche Preise der Einzelkomponenten finden Sie auf www.solakon.de/collections/zubehoer.