VDE Norm Balkonkraftwerk: Was die DIN VDE V 0126-95 wirklich für private Steckersolar-Systeme bedeutet

VDE Norm Balkonkraftwerk: Was die DIN VDE V 0126-95 wirklich für private Steckersolar-Systeme bedeutet

Author
Co-Founder

Julian Böer

-
Author

Gründer von Solakon

Balkonkraftwerke sind heute fester Bestandteil vieler Haushalte – und entsprechend groß ist die Verunsicherung immer dann, wenn neue technische Regeln angekündigt werden. Die gute Nachricht vorweg: Die neue DIN VDE V 0126-95 VDE V 0126-95:2025-12 Steckersolargeräte für Netzparallelbetrieb - Teil 95: Sicherheitsanforderungen und Prüfungen (oft auch als „neue VDE-Regel“ bezeichnet) bringt für bestehende Anlagen keinerlei neue Pflichten. Sie richtet sich an Hersteller und Prüfstellen, nicht an Betreiberinnen und Betreiber. Für alle, die bereits ein Gerät besitzen oder einstecken möchten, bleibt der Alltag unverändert.

Das Wichtigste für Solakon-Kundinnen und -Kunden

  • Bestehende Anlagen dürfen weiter betrieben werden.
    Es gibt keinen Anlass zur Umrüstung oder technischen Anpassung.

  • Die Norm beschreibt Standards, aber keine Pflichtvorgaben.
    Sicherheit kann auf mehreren Wegen erreicht werden – die Norm zeigt lediglich einen davon.

  • Kombi-Systeme wie integrierte Speicherlösungen fallen nicht unter diese Produktnorm.

  • Solakon-Systeme erfüllen höchste Sicherheitsansprüche, werden umfassend geprüft und lassen sich bei fachgerechter Montage zuverlässig betreiben.

  • Für Nutzerinnen und Nutzer entsteht durch die neue Norm vor allem eines: mehr Orientierung – nicht mehr Aufwand.

Mit diesem Fundament lässt sich nun gelassen betrachten, was die neue Norm tatsächlich beschreibt – und warum sie für die Branche wichtig ist, ohne den Betrieb etablierter Systeme zu verändern.

Warum eine Produktnorm für Balkonkraftwerke notwendig wurde

Balkonkraftwerke haben sich in wenigen Jahren von einer Randlösung zu einem der beliebtesten Einstiege in die private Energiewende entwickelt. Die Vielfalt an Geräten, Steckverbindungen und Montagesystemen wuchs rasant – aber klare Produktstandards fehlten.

Die neue DIN VDE V 0126-95 setzt genau hier an. Sie beschreibt Balkonkraftwerke erstmals als eigene Gerätekategorie und definiert, wie ein sicheres Steckersolargerät konstruktiv aufgebaut sein sollte. Damit entsteht ein Rahmen, der Herstellern und Händlern Orientierung gibt und Nutzerinnen sowie Nutzern ein höheres Maß an Transparenz bietet.

Leistungsgrenze: Klarere Zuordnung von Modulen und Wechselrichtern

Ein Kernpunkt der Norm ist die Festlegung der Leistungsgrenzen. Die seit April 2024 etablierte maximale Wechselrichterleistung von 800 VA (Watt) wird darin erneut bestätigt und technisch abgesichert. So werden Missverständnisse vermieden, und alle Marktteilnehmer erhalten eine verbindliche Grundlage.

Neu ist die Beschreibung der maximalen Gesamt-Modulleistung. Untersuchungen hatten gezeigt, dass hohe Modulspitzenleistungen in seltenen Extremfällen zu höheren Leitungsbelastungen führen könnten. Die Norm begegnet dem mit definierten Leistungsbereichen, die ein sicheres Zusammenspiel aller Komponenten gewährleisten.

Für Betreiberinnen und Betreiber entsteht daraus ein verlässlicher Rahmen – ohne zusätzliche Hürden.

Anschluss über die Steckdose: Jetzt eindeutig geregelt

Der Betrieb über die Haushaltssteckdose war über Jahre umstritten, obwohl er sich in der Praxis bewährt hat. Die neue Norm ordnet dieses Thema nun klar ein.

Sie beschreibt, welche technischen Schutzmechanismen notwendig sind, damit Steckersolargeräte sicher über eine Steckdose betrieben werden können. Dazu zählen konstruktive Maßnahmen im Stecker, automatische Trennmechanismen oder sicherheitstechnische Eigenschaften des Wechselrichters. Damit werden die Anschlussmöglichkeiten für private Balkonkraftwerke erstmals klar und einheitlich beschrieben.

Die wichtigste Erkenntnis:
Der Betrieb über die haushaltsübliche Schutzkontakt-Steckdose bleibt grundsätzlich zulässig, sofern das Gerät die grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllt. Diese Einordnung betrifft ausdrücklich den typischen Haushaltsstecker, mit dem viele Balkonkraftwerke angeschlossen werden.

DC-Verbindungen: Klare Regeln für die Kompatibilität

Auf der Gleichstromseite regelt die Norm erstmals verbindlich, dass Stecker und Buchsen eindeutig zusammengehören müssen. Das soll Fehlverbindungen vermeiden, die zu Hitzeentwicklung oder Funkenbildung führen können.

Damit wird der gesamte elektrische Pfad transparenter und sicherer – vom PV-Modul bis zum Wechselrichter.

Mechanische Sicherheit: Montage erstmals klar beschrieben

Da Balkonkraftwerke an Balkonen, Fassaden oder Freiständern montiert werden, ist die mechanische Stabilität ein sicherheitsrelevanter Faktor. Die Norm verlangt daher, dass Montagesysteme einen statischen Nachweis über ihre Eignung enthalten, sodass auch weniger erfahrene Personen eine sichere Installation nachvollziehen und durchführen können.

Das erleichtert die Auswahl geeigneter Systeme und sorgt für mehr Sicherheit im alltäglichen Betrieb.

Kennzeichnung und Dokumentation: Mehr Klarheit für alle Beteiligten

Die Norm fordert eine ausführlichere Dokumentation als bisher. Dazu gehören:

  • technische Leistungsangaben

  • Hinweise zu Sicherheitsabständen

  • klare Warnhinweise zu Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungen

  • Montage- und Entsorgungsinformationen

  • vollständige Herstellerangaben

Damit wird es für Verbraucher einfacher, die Eigenschaften eines Systems auf den ersten Blick zu verstehen.

Prüfverfahren: Einheitliche Standards für die Branche

Hersteller müssen künftig definierte Prüfverfahren anwenden, um die Sicherheit ihrer Geräte nachzuweisen. Das kann intern erfolgen oder über externe Prüfinstitute. Entscheidend ist, dass dadurch ein einheitliches Sicherheitsniveau entsteht, das den Vergleich zwischen Produkten erleichtert.

Was sich durch die Norm nicht ändert

  • Betreiberinnen und Betreiber müssen nichts umbauen oder nachrüsten.

  • Geräte dürfen weiterhin über die Steckdose betrieben werden.

  • Die Norm ist kein Gesetz, sondern eine technische Empfehlung.

  • Kombi-Systeme mit integriertem Speicher sind nicht Teil dieser Produktnorm.

FAQ

Ändert sich für mein bestehendes Balkonkraftwerk etwas durch die neue VDE Norm?

Nein. Die neue VDE Norm beschreibt technische Anforderungen für künftige Steckersolargeräte, nicht für bereits installierte Systeme. Ihr Gerät darf weiter wie gewohnt betrieben werden. Eine Umrüstung, neue Anschlussregeln oder eine zusätzliche Anmeldung sind nicht erforderlich. Die Norm ist kein Gesetz, sondern eine technische Orientierung.

Darf ich mein Balkonkraftwerk weiterhin über die Haushaltssteckdose betreiben?

Ja. Die Norm beschreibt erstmals klar, unter welchen Bedingungen der Anschluss und die Nutzung des Balkonkraftwerks über eine Haushaltssteckdose sicher ist. Solange Ihr Gerät die grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllt, bleibt diese Anschlussart zulässig. Die Norm schafft hier Klarheit, ohne den Alltag in den Haushalten zu verändern.

Gibt es Änderungen bei der maximalen Leistung?

Die seit 2024 geltende Wechselrichterleistung von 800 VA (Watt) wird in der DIN VDE V 0126 erneut bestätigt. Neu ist, dass die Norm auch den zulässigen Bereich für die PV-Modulleistung beschreibt, um eine Überlastung einzelner Leitungsabschnitte auszuschließen. Für Betreiberinnen und Betreiber entsteht dadurch eine eindeutige Einordnung – ohne Auswirkungen auf bestehende Anlagen.

Was gilt für Balkonkraftwerke mit Speicher?

Kombi-Systeme mit integriertem Speicher oder Hybridgeräte fallen nicht unter diese Produktnorm. Für solche Systeme arbeitet ein Normungsgremium bereits an einem separaten Entwurf. Für Sie bedeutet das: Ihre Mini-Solaranlage mit Speicher bleibt von den aktuellen Regelungen unberührt und kann wie gewohnt genutzt werden.

Wie erkenne ich, ob ein neues Produkt der Produktnorm entspricht?

Neue Geräte müssen künftig klar gekennzeichnet sein. Die Norm fordert eine eindeutige Dokumentation, Angaben zur Sicherheit, Hinweise zum Anschluss, technische Daten sowie Kontaktinformationen des Herstellers. Dieses Maß an Transparenz erleichtert den Vergleich und macht zukünftige Produkte besser nachvollziehbar.

* Pauschaler Preisvorteil zwischen Bundle-Angebot ohne Speicher bzw. maximaler Preisvorteil zwischen Bundle-Angebot mit Speicher und Gesamtpreis der Einzelkomponenten des jeweiligen Sets. Sämtliche Preise der Einzelkomponenten finden Sie auf www.solakon.de/collections/zubehoer.