Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Kosten im Überblick

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Kosten im Überblick

Author
Co-Founder

Julian Böer

-
Author

Gründer von Solakon

Die Energiepreise steigen seit Jahren und setzen viele Haushalte unter Druck. Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, ihre Stromkosten zu senken und unabhängiger vom Strompreis zu werden. Ein Balkonkraftwerk, oft als Mini Solaranlage oder Balkon-Solaranlage bezeichnet, bietet hier eine Lösung: Sie können mit wenig Aufwand eigenen Solarstrom erzeugen und sofort nutzen.

Doch wie viel kostet ein Balkonkraftwerk, welche Produkte gibt es und wie hoch ist die jährliche Ersparnis? In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Solakon Produktwelt – von onLite bis onPower Plus sowie den Solakon One Speicher – und erfahren, warum sich die Investition in ein Balkonkraftwerk lohnt.

Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerke lohnt sich fast immer für die meisten Haushalte. Voraussetzung ist eine ausreichend sonnige und unverschattete Fläche für die Installation.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Bis zu 1.108 € jährliche Ersparnis – je nach Set und Konfiguration

  • Amortisationszeit von nur 1 bis 4 Jahren – abhängig von Leistung, Standort und Strombedarf

  • Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz und steigenden Energiepreisen

  • Flexible Installation auch für Mieter am Balkongeländer, auf der Terrasse oder im Garten

  • Möglichkeit auf regionale Zuschüsse und Förderprogramme

  • Reduktion des CO₂-Fußabdrucks – ein aktiver Beitrag zur Energiewende

Damit ist ein Balkonkraftwerk mit oder ohne Solakon ONE Speicher sowohl eine clevere finanzielle Investition als auch ein Gewinn für die Umwelt.

Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Balkonkraftwerke sind oftmals schon für wenige hundert Euro erhältlich. Die Preise sind in den letzten Jahren sehr stark gefallen.

Ein Solakon-Set wie das Balkonkraftwerk onLite gibt es bereits ab 219 €, das onBasic startet bei 269 € und das leistungsstärkere onPower ab 459 €.

Wer maximale Unabhängigkeit sucht, entscheidet sich für das onPower Plus mit Speicher, das ab 1.399 € erhältlich ist.

Damit sind Solakon-Balkonkraftwerke nicht nur erschwinglich, sondern überzeugen auch durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – zumal sich die Anschaffung bereits nach einem bis vier Jahren vollständig amortisiert.

Kosten für Balkonkraftwerke ohne Solakon ONE Speicher

Produkt

Modulleistung (Watt)

Preis ab

Ersparnis pro Jahr

Amortisation

onLite

900 Watt

219 €

bis zu 217 €

Ø 1,11 Jahre

onBasic

1.000 Watt

269 €

bis zu 241 €

Ø 1,20 Jahre

onPower

2.000 Watt

459 €

bis zu 389 €

Ø 1,23 Jahre

Kosten für Balkonkraftwerke mit Solakon ONE Speicher

Produkt

Modulleistung (Watt)

Speicherkapazität

Preis

Ersparnis pro Jahr

Amortisation

onLite + Solakon ONE

900 Watt

2,11 - 12,66 kWh

ab 849,99 €

bis zu 361 €

Ø 2,33 Jahre

onBasic + Solakon ONE

1.000 Watt

2,11 - 12,66 kWh

ab 899,99 €

bis zu 401 €

Ø 3,71 Jahre

onPower + Solakon ONE

2.000 Watt

2,11 - 12,66 kWh

ab 999,99 €

bis zu 803 €

Ø 2,84 Jahre

onPower Plus + Solakon ONE

4.000 Watt

2,11 - 12,66 kWh

ab 1.399,99 €

bis zu 1.108 €

Ø 2,89 Jahre

Wann amortisiert sich ein Balkonkraftwerk?

In der Regel dauert es nur wenige Jahre, bis sich die Investition in ein Balkonkraftwerk durch eingesparte Stromkosten vollständig bezahlt gemacht hat.

Die Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks hängt im Wesentlichen von der Anlagengröße, den Anschaffungskosten, dem eigenen Stromverbrauch und der Entwicklung der Strompreise ab. Wer zusätzlich einen Speicher einsetzt, muss zwar mit einer etwas längeren Amortisationsdauer rechnen, profitiert dafür aber von einer höheren Stromkostenersparnis pro Jahr durch einen höheren Eigenverbrauch.

Solakon Balkonkraftwerke ohne Speicher: Wirtschaftlichkeit im Überblick

 

onLite

onBasic

onPower

Leistung

900 Watt

1.000 Watt

2.000 Watt

Preis

ab 219 €

ab 269 €

ab 459 €

Jahresertrag

≈ 1004 kWh

≈ 1115 kWh

≈ 1801 kWh

Eigenverbrauchsquote (Annahme)

60 %

60 %

60 %

Eingesparter Strombezug

≈ 362 kWh

≈ 401 kWh

≈ 649 kWh

Strompreis (Annahme)

0,36 €/kWh

0,36 €/kWh

0,36 €/kWh

Eingesparte Stromkosten

bis zu 217 €/Jahr

bis zu 241 €/Jahr

bis zu 389 €/Jahr

Amortisationszeit

Ø 1,11 Jahre

Ø 1,20 Jahre

Ø 1,23 Jahre

Solakon Balkonkraftwerke mit Speicher: Wirtschaftlichkeit im Überblick

 

onLite + Solakon ONE

onBasic + Solakon ONE

onPower + Solakon ONE

onPower Plus + Solakon ONE

Modul-Leistung

900 W

1.000 W

2.000 W

4.000 W

Speicherkapazität

2,11 - 12,66 kWh

2,11 - 12,66 kWh

2,11 - 12,66 kWh

2,11 - 12,66 kWh

Preis

ab 849,99 €

ab 899,99 €

ab 999,99 €

ab 1.399,99 €

Jahresertrag

≈ 1004 kWh

≈ 1115 kWh

≈ 2230 kWh

≈ 3077 kWh

Eigenverbrauchsquote (Annahme)

90 %

90 %

90 %

90 %

Eingesparter Strombezug

≈ 1.003 kWh

≈ 1.114 kWh

≈ 2.231 kWh

≈ 3.078 kWh

Strompreis (Annahme)

0,36 €/kWh

0,36 €/kWh

0,36 €/kWh

0,36 €/kWh

Eingesparte Stromkosten

bis zu 361 €/Jahr

bis zu 401 €/Jahr

bis zu 803 €/Jahr

bis zu 1.108 €/Jahr

Amortisationszeit

Ø 2,33 Jahre

Ø 3,71 Jahre

Ø 2,84 Jahre

Ø 2,89 Jahre

Konkret zeigen die Berechnungen:

  • Ohne Speicher erreichen Balkonkraftwerke die schnellste Amortisation. Das onLite benötigt im Schnitt nur etwa 1,11 Jahre, das onBasic rund 1,20 Jahre und das onPower ca. 1,23 Jahre, bis sich die Anschaffung auszahlt.

  • Mit Speicher (Solakon ONE) verlängert sich die Amortisationszeit etwas – dafür steigt der Eigenverbrauch und die Gesamtersparnis über die Jahre deutlich. So liegt die Amortisation beim onLite mit Speicher bei ca. 2,33 Jahren, beim onBasic bei 3,71 Jahren, beim onPower bei 2,84 Jahren und beim onPower Plus bei 2,89 Jahren.

Damit gilt: Ohne Speicher rechnen sich Balkonkraftwerke besonders schnell. Mit Speicher dauert es zwar etwas länger, dafür sichern sich Nutzer mehr Unabhängigkeit vom Strompreis und langfristig höhere Gesamteinsparungen.

Gibt es Förderungen und Zuschüsse für Balkonkraftwerke?

Ja, viele Städte und Kommunen bieten finanzielle Zuschüsse für Stecker-Solaranlagen. Dadurch sinken die Kosten für die Anschaffung erheblich. Besonders Mieter profitieren, da sie keine klassische Dach-Solaranlage installieren können, aber ein Balkonkraftwerk mit Speicher problemlos nutzen dürfen.

Gesetzespakete wie das Solarpaket I erleichtern den Einstieg zusätzlich und machen die Investition noch rentabler.

Welches Balkonkraftwerk passt zu welchem Strombedarf?

Welches Balkonkraftwerk am besten passt, hängt vor allem vom Stromverbrauch und der Haushaltsgröße ab. Während kleinere Anlagen bereits für Singles oder Paare sinnvoll sein können, profitieren Familien mit höherem Energiebedarf meist von leistungsstärkeren Sets. Grundsätzlich gilt: Je mehr eigener Solarstrom direkt im Haushalt genutzt werden kann, desto höher ist die Ersparnis.

Produkt

Haushaltsgröße

jährlicher Stromverbrauch

onLite (900 Watt)

1-2 Personen

bis 1.400 kWh

onBasic (1.000 Watt)

2-3 Personen

1.400 kWh bis 3.500 kWh

onPower (2.000 Watt)

3-4 Personen

3.500 kWh bis 5.000 kWh

onPower Plus (4.000 Watt)

ab 4 Personen

ab 5.000 kWh

Je nach Wohnsituation und Jahresverbrauch bietet Solakon mit onLite, onBasic, onPower und onPower Plus die passende Lösung – vom Single-Haushalt bis zur Familie mit hohem Energiebedarf.

onLite 900W – der schnelle Einstieg

Das onLite ist das günstigste Set. Es enthält zwei bifaziale 450W-Solarmodule, die bis zu 30 % mehr Ertrag liefern und zusammen 900 Watt ergeben. Mit rund 217 € Ersparnis pro Jahr amortisiert sich die Anschaffung schon nach etwa einem Jahr. Ideal ist das onLite für Einsteiger, Singles und Mieter*innen mit eher geringem Stromverbrauch von bis zu 1.400 kWh pro Jahr. Es deckt zuverlässig die Grundlastgeräte wie Kühlschrank oder Router ab und sorgt schnell für spürbare Entlastung.

onBasic 1.000W – die ausgewogene Lösung

Das onBasic richtet sich an Haushalte mit mittlerem Strombedarf von 1.400 bis 3.500 kWh pro Jahr. Mit bis zu 241 € jährlicher Ersparnis bietet es ein optimales Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen. Die zwei bifazialen 500W-Solarmodule (insgesamt 1.000 Watt) sind eine gute Wahl für Paare oder kleine Familien, die regelmäßig Geräte betreiben und Lastspitzen abfangen möchten. Ein Beispiel: Ein Zwei-Personen-Haushalt mit mittlerem Stromverbrauch spart mit dem onBasic rund 241 € jährlich – und hat die Investition nach wenigen Jahren wieder drin.

onPower 2.000W – maximale Tagesleistung

Das onPower Set ist die leistungsstärkste Variante unter den klassischen Balkonkraftwerken. Mit insgesamt 2.000 Watt Modulleistung sind bis zu 389 € Ersparnis pro Jahr möglich. Besonders lohnend ist es für Haushalte mit hohem Strombedarf von 3.500 kWh bis 5.000 kWh, etwa durch Homeoffice, Wärmepumpe, E-Mobilität oder viele stromintensive Geräte. Dank höherer Modulleistung bietet es die wirtschaftlichste Lösung und kann mit einem Solakon ONE Speicher optimal erweitert werden, um den Eigenverbrauch auf nahezu 100 % zu steigern.

onPower Plus 4.000W – maximale Unabhängigkeit mit Speicherintegration

Das onPower Plus Komplettset kombiniert die PV-Leistung von 4.000 Watt mit einem Solakon ONE Speicher. So wird Überschuss nicht ins öffentliche Netz abgegeben, sondern abends oder nachts genutzt. Mit einer jährlichen Ersparnis von bis zu 1.108 € und einer Amortisationszeit von weniger als 3 Jahren ist es die Lösung für alle, die maximale Unabhängigkeit anstreben. Ideal für Haushalte mit sehr hohem Stromverbrauch ab 5.000 kWh – zum Beispiel durch Wärmepumpe oder Elektroauto.

Solakon One Speicher – die intelligente Balkonkraftwerk Ergänzung

Der Solakon One Speicher macht aus jedem Balkonkraftwerk ein vollwertiges Energiesystem. Er bietet eine Speicherkapazität von 2,11 kWh, die sich modular auf bis zu 12,66 kWh erweitern lässt. So wächst der Speicher flexibel mit Ihrem individuellen Strombedarf – vom kleinen Single-Haushalt bis zur großen Familie.

Ein besonderes Highlight ist die integrierte Notstromfunktion mit bis zu 1.200 Watt Leistung. Damit können im Falle eines Stromausfalls wichtige Geräte wie Kühlschrank, Router oder Beleuchtung weiterhin betrieben werden. Die robuste IP65-Schutzklasse sorgt dafür, dass der Speicher sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zuverlässig funktioniert.

Mit einer Lebensdauer von bis zu 8.000 Ladezyklen ist der Solakon One auf eine Nutzungsdauer von mehr als 20 Jahren ausgelegt. Über die benutzerfreundliche App haben Sie jederzeit volle Kontrolle: Sie sehen Live-Daten zu Produktion und Verbrauch, aktivieren intelligente Betriebsmodi oder optimieren mit wenigen Klicks Ihren Eigenverbrauch.

So ermöglicht der Solakon One Speicher, dass Sie bis zu 100 % Ihres Solarstroms selbst nutzen können – für maximale Unabhängigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Marktentwicklung von Balkonkraftwerken

Der Markt für Balkonkraftwerke wächst rasant: Bis Ende Januar 2025 waren in Deutschland bereits rund 1 Million Balkonkraftwerke im Marktstammdatenregister registriert. Im Jahr 2024 hat sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.

Während einfache Systeme mit 800W Wechselrichterleistung schon solide Ergebnisse liefern, bieten moderne Lösungen mit Stromspeicher oder Mikro-Wechselrichter deutlich mehr Flexibilität und Effizienz. Für Verbraucher bedeutet das: Heute gibt es für fast jede Wohnsituation das passende Balkonkraftwerk – vom Einsteiger-Set bis zur erweiterten Komplettlösung.

Solakon zählt dabei im Marktumfeld zu den Anbietern mit den besten Preisen und setzt zugleich auf modulare Anlagen, langlebige Solarmodule und eine intelligente Steuerung über die eigene App. Neu und besonders wichtig: Unsere App ist die einzige, bei der alle Server in Deutschland stehen – damit sind Datenschutz und Rechtssicherheit auf höchstem Niveau gewährleistet.

Rechtliche Vorgaben für Balkonkraftwerke in Deutschland

Ein Balkonkraftwerk darf in Deutschland bis zu 800 Watt einspeisen. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und ist für Privatpersonen innerhalb weniger Minuten erledigt. Dank der in den letzten Jahren vereinfachten Vorschriften ist der Betrieb heute so einfach wie nie zuvor – ein weiterer Grund, warum sich ein Balkonkraftwerk lohnt.

Wichtig für Betreiber: Mit einem 800 Watt Wechselrichter oder einem Mikro-Wechselrichter bleibt die Anlage normkonform und sicher. Damit haben Verbraucher die Gewissheit, ein legales, zuverlässiges und effizientes System zu betreiben, das langfristig Stromkosten spart und gleichzeitig die Energiewende unterstützt.

Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ja, die Anschaffung eines Balkonkraftwerks lohnt sich. Schon kleine Anlagen sparen jedes Jahr spürbar Stromkosten, erhöhen den Eigenverbrauch und machen unabhängiger vom Energieversorger. Damit leisten Balkonkraftwerke nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, sondern rechnen sich auch finanziell bereits nach kurzer Zeit.

Mit den Solakon-Sets profitieren Sie zusätzlich von abgestimmten Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse: Das onLite eignet sich perfekt für den Einstieg, onBasic und onPower bieten mehr Leistung für Haushalte mit höherem Verbrauch und das onPower Plus mit Solakon ONE Speicher sorgt für maximale Unabhängigkeit, indem es fast den gesamten Bedarf aus eigenem Solarstrom deckt.

Mit einem Balkonkraftwerk sinken also Ihre Stromkosten, Ihre Unabhängigkeit steigt und Sie unterstützen die Energiewende.

FAQ: Häufige Fragen

Was kostet ein Balkonkraftwerk von Solakon?

Die Preise starten bereits bei 219 € für das onLite Set. Je nach Leistung, Zubehör und optionalem Speicher liegen die Preise zwischen 219 € und 4.749,99 €.

Wie hoch ist die jährliche Ersparnis mit einem Balkonkraftwerk?

Die Ersparnis mit einem Balkonkraftwerk liegt je nach Modell zwischen 217 € (onLite ohne Speicher) und 1.108 € (onPower Plus mit Solakon ONE Speicher) pro Jahr – damit lohnt sich ein Solakon Balkonkraftwerk schon nach kurzer Zeit und reduziert die Stromkosten eines Haushalts um bis zu 40 %.

Wie lange dauert es, bis sich ein Balkonkraftwerk amortisiert?

Die Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks liegt bei etwas über einem Jahr ohne Speicher und bei durchschnittlich 2 bis unter 4 Jahren mit Solakon ONE Speicher – abhängig von Modell, Strompreis und Eigenverbrauch.

Braucht jedes Balkonkraftwerk einen Speicher?

Nein, auch ohne Speicher lohnt sich ein Balkonkraftwerk bereits. Mit dem Solakon ONE Speicher lässt sich jedoch der Eigenverbrauch auf bis zu 100 % steigern, wodurch die Anlage noch effizienter wird.

Lohnt sich ein 800 Watt Balkonkraftwerk?

Ja, denn ein 800 Watt Balkonkraftwerk spart bis zu 217 € pro Jahr und amortisiert sich nach ca. 1,1 Jahren. Mit Solakon ONE Speicher steigt die Ersparnis auf 361 € pro Jahr bei einer Amortisation von rund 2,3 Jahren.

Lohnt sich ein 2.000 Watt Balkonkraftwerk?

Ja, denn ein 2.000 Watt Balkonkraftwerk spart bis zu 389 € pro Jahr und amortisiert sich nach ca. 1,2 Jahren. Mit Solakon ONE Speicher erhöht sich die Ersparnis auf bis zu 803 € pro Jahr bei einer Amortisation von rund 2,8 Jahren.

Lohnt sich ein 4.000 Watt Balkonkraftwerk?

Ja, denn ein 4.000 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher (z.B. Solakon ONE) spart bis zu 1.108 € pro Jahr und amortisiert sich in weniger als 3 Jahren.

Was kostet ein Balkonkraftwerk im Betrieb?

Die Betriebskosten eines Balkonkraftwerks liegen typischerweise bei unter 10 € pro Jahr. Sie beschränken sich auf minimale Wartung wie die Reinigung der Module und gelegentlich einen Wechsel des Wechselrichters nach 10–15 Jahren. Weitere laufende Kosten entstehen nicht, wodurch die erzeugte Energie praktisch vollständig der eigenen Ersparnis zugutekommt.

Wie lange ist die Lebensdauer eines Balkonkraftwerks?

Ein Balkonkraftwerk hat eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren, bei minimalem Leistungsverlust über die Zeit. Die Module haben ebenfalls eine Leistungsgarantie von 30 Jahren. Auch die Wechselrichter halten oft über ein Jahrzehnt, können aber bei Bedarf kostengünstig ersetzt werden, sodass die Anlage insgesamt viele Jahre zuverlässig Strom liefert.

* Pauschaler Preisvorteil zwischen Bundle-Angebot ohne Speicher bzw. maximaler Preisvorteil zwischen Bundle-Angebot mit Speicher und Gesamtpreis der Einzelkomponenten des jeweiligen Sets. Sämtliche Preise der Einzelkomponenten finden Sie auf www.solakon.de/collections/zubehoer.