Im Jahr 2024 gab es eine Balkonkraftwerk-Gesetzesänderung, die vor allem für mehr Leistung und weniger Bürokratie gesorgt hat. Damit ist es jetzt noch einfacher, ein Balkonkraftwerk in Deutschland zu installieren und von 800 Watt durch das neue Balkonkraftwerk-Gesetz zu profitieren.
In diesem Beitrag erhältst du alle wichtigen Informationen rund um die Gesetzesänderungen für Balkonkraftwerke. Für einen kostenlosen Ratgeber und damit Sie keine wertvollen Informationen mehr verpassen, melden Sie sich beim Solakon Newsletter an.
Änderungen der maximalen Leistung von Balkonkraftwerken
Sowohl Eigentümer als auch Mieter fragen sich häufig, wie viel Watt ein Balkonkraftwerk haben darf. Früher waren es lediglich 600 Watt. Mittlerweile sind beim Balkonkraftwerk 800 Watt erlaubt. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrem Balkonkraftwerk als Mieter oder Eigentümer nun deutlich mehr vom selbst produzierten Solarstrom profitieren.
Vereinfachte Genehmigungsverfahren und Wegfall der Anmeldung beim Netzbetreiber
Ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt ohne Anmeldung oder eben jetzt 800 Watt ist nicht erlaubt. Es gilt für das Balkonkraftwerk eine Meldepflicht beim Marktstammdatenregister. Zwar benötigen Sie für Ihr Balkonkraftwerk keine Genehmigung mehr vom Netzbetreiber, aber Sie sollten für die Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks den Vermieter informieren, wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus gemietet haben oder ein Balkonkraftwerk in einem Mehrfamilienhaus aufstellen möchten.
Mit dem neuen Gesetz ist es für Vermieter nicht so einfach, eine Stecker-Solaranlage abzulehnen. Stattdessen muss tatsächlich ein triftiger Grund vorliegen, ansonsten sind Balkonkraftwerke genehmigungspflichtig.
☀️ Expertentipp: Ein Balkonkraftwerk ohne Anmeldung betreiben sollten Sie hingegen nicht. Das kann laut § 95 EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) im absoluten Höchstfall eine Strafe von 50.000 Euro bedeuten, da es sich um eine Ordnungswidrigkeit handelt.
Die Anforderungen für Mieter und Eigentümer
Wie viel Watt beim Balkonkraftwerk erlaubt sind, welche Anmeldung Sie vornehmen müssen und wie Sie die Genehmigung vom Vermieter erhalten, sind allesamt keine herausfordernden Prozesse. Erlaubt sind nunmehr 800 Watt Output-Leistung des Wechselrichters (bei Solarpanelen sind es bis zu 2.000 Watt in Summe).
Registrieren Sie sich nach dem Aufstellen des Balkonkraftwerkes beim Marktstammdatenregister und informieren Sie Ihren Vermieter. Dieser darf nur mit einem triftigen Grund ablehnen, dass Sie die Stecker-Solaranlage entweder
- auf Ihrem Balkon
- auf dem Dach
- auf der Terrasse
- oder im Garten betreiben.
Technische und rechtliche Anpassungen für Balkonkraftwerke
Sowohl in Bezug auf die maximale Leistung beim Balkonkraftwerk als auch den Schutzkontakt-Stecker beim Balkonkraftwerk gibt es durch das neue Gesetz Änderungen. Welche das sind, verraten wir nachfolgend.
☀️ Zulassung von Schutzkontakt-Steckern und Wegfall der Verpflichtung zu speziellen Steckerstandards
Seit der Gesetzesänderung im Jahr 2024 ist die Verwendung von Schutzkontakt-Steckdosen nicht mehr verboten, sondern explizit für Balkonkraftwerke erlaubt. Das erhöht sowohl die Zugänglichkeit und erleichtert allgemein auch die technische Installation.
☀️ Erhöhung der maximalen Wechselrichter-Leistung
Die maximale Wechselrichter-Leistung des Balkonkraftwerks wurde ab April 2024 auf 800 Watt erhöht. Hierbei handelt es sich um die Output-Leistung des Wechselrichters. Solarmodule können in Summe maximal 2.000 Watt Leistung haben. Damit wird der Ausbau von Solarenergie weiter gefördert und mehr Betreiber haben die Möglichkeit, ihren Solarstrom noch effizienter zu nutzen.
☀️ Balkonkraftwerke gelten nicht mehr als Bauprodukte
Durch die neue Gesetzesänderung greifen die Überkopfverglasungs-Regelungen nicht mehr. Damit können Balkonkraftwerke auch in über vier Metern Höhe montiert werden. Bislang war die Größe für Module außerdem auf zwei Quadratmeter begrenzt, wobei diese Einschränkung ebenfalls wegfällt, da Balkonkraftwerke nicht mehr als Bauprodukte gelten.
☀️ Haushalte mit alten Ferraris-Stromzählern werden vorübergehend geduldet
Wenn Sie einen Ferraris-Zähler, der rückwärts läuft, eingebaut haben, werden diese älteren Zähler vorübergehend noch geduldet. Bis 2032 müssen die Photovoltaik-Stromzähler, die rückwärts zählen, allerdings ersetzt werden. Vorausgesetzt sind dann moderne und bidirektionale Zähler. Das bedeutet bis 2032 noch mehr Sparpotenzial.
Gesetzesänderungen für Balkonkraftwerke: Unser Fazit
Bereits in den letzten Jahren haben sich die gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Balkonkraftwerke geändert. Im April 2024 gab es erneut einige sehr günstige Änderungen, die den Ausbau erneuerbarer Energien fördern sollen. Bei Balkonkraftwerken sind nun 800 Watt Leistung erlaubt statt wie sonst 600 Watt.
- Die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber ist auch nicht mehr nötig, sondern lediglich nur noch eine Anmeldung im Marktstammdatenregister.
- Es dürfen außerdem Schutzkontakt-Steckdosen verwendet werden und für ältere Ferraris-Zähler gibt es eine großzügige Übergangsregelung.
- Vorteilhaft sind die neuen Gesetze auch für Mieter, da Vermieter die Installation eines Balkonkraftwerkes nun nicht mehr verbieten dürfen – nur mit absolut triftigem Grund.
FAQ
Wann muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?
Wenn Sie ein Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen, haben Sie genau vier Wochen Zeit, um es im Marktstammdatenregister zu registrieren. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Benötigt werden lediglich wenige Daten zur Anlage, vor allem zu statistischen Zwecken zum Thema Energieerzeugung.
Sind Balkonkraftwerke von der Mehrwertsteuer befreit?
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wurde die Befreiung der Mehrwertsteuer auf Balkonkraftwerke beschlossen. In Kraft getreten ist dieses Gesetz am 1. Januar 2023. Es läuft bis zum 31. Dezember 2026. Bis dahin ist es also schon einmal ein guter Zeitpunkt, um sich ein Balkonkraftwerk anzuschaffen und von der Befreiung der Mehrwertsteuer zu profitieren.
Wie hoch darf ich ein Balkonkraftwerk montieren?
Da Balkonkraftwerke nicht mehr als Bauprodukte gelten, dürfen sie jetzt auch in einer Höhe von über vier Metern montiert werden. Das war vor der Gesetzesänderung 2024 anders.
Ist ein Anschluss der Photovoltaik-Anlage an das Hausnetz erlaubt?
Grundlegend ist es möglich. Voraussetzung ist aber ein Wechselrichter, der die Leistung der Photovoltaik-Anlage an den aktuellen Bedarf im Haus anpasst. Das ist durch einen separaten Leistungsmesser oder durch einen intelligenten Stromzähler möglich.
Kann man ein Balkonkraftwerk mit Wechselrichter ohne Einspeisung betreiben?
Wenn der erzeugte Strom ausschließlich für den Eigenbedarf verwendet wird und Sie die Einspeisung auch gar nicht angemeldet haben, dann betreiben Sie die Anlage nur für sich selbst. Sie erzeugen in sonnigen Stunden Strom und Ihre Verbraucher greifen automatisch auf den erzeugten Strom zurück.
Sollte es einen Überschuss geben, denken viele Betreiber automatisch an die Einspeisung in das öffentliche Netz. Eine noch bessere Idee ist es aber, auf ein Balkonkraftwerk mit Speicher zurückzugreifen. In diesem Fall maximieren Sie Ihre Unabhängigkeit und sparen noch mehr. Sie können also tagsüber Strom erzeugen und abends und nachts dank des Speichers auch noch nutzen, wenn die Sonnenenergie nicht mehr ausreicht.
Interesse an weiteren Beiträgen zum Thema Balkonkraftwerke?
☀️ Balkonkraftwerk als Mieter - Das müssen Sie beachten
☀️ Maximale Leistung für Ihr Balkonkraftwerk